Deutscher Gewerkschaftsbund

Baden-Württemberg

Was machen Gewerkschaften?

Überschrift AS21 Gewerkschaften 1

DGB-Jugend BaWü

Von Gewerkschaften hast du vielleicht schon mal gehört. Was die Idee hinter Gewerkschaften ist, was die so alles machen und warum es sich für dich lohnt dabei zu sein, erfährst du auf dieser Seite!

Solidarität? Gemeinsam stark!

Nach oben

Der Leitgedanke von Gewerkschaften ist Solidarität. Wenn sich viele Menschen zusammenschließen, können sie mehr erreichen. Gemeinsam sind wir stark! In Gewerkschaften organisieren sich Menschen gemeinsam, um sich für bessere Arbeits-, Ausbildungs- und Lebensbedingungen einzusetzen. Dabei sind alle willkommen, egal welchen Beruf sie ausüben, wieviel sie verdienen, in welchem Betrieb sie arbeiten oder ausgebildet werden, wo sie herkommen, wie alt sie sind, egal welches Geschlecht oder Religion sie haben. Alle machen nach ihren Möglichkeiten mit und am Ende des Tages wird nicht nur gemeinsam gekämpft, man hat auch eine Menge Spaß zusammen!

Das Kerngeschäft: Tarifverträge und die Arbeit im Betrieb

Nach oben

Zentrale Aufgabe der Gewerkschaften ist es, für gute Arbeits- und Ausbildungsbedingungen zu sorgen. Dafür erkämpfen sie Tarifverträge, in denen für einzelne Betriebe oder ganze Branchen z.B. die Bezahlung oder die Zahl der Urlaubstage geregelt werden. In den Betrieben unterstützen sie die Gremien der betrieblichen Mitbestimmung, also Betriebs- bzw. Personalräte oder Jugend- und Ausbildungsvertretungen. Auch einzelne Kolleg_innen werden beraten und unterstützt, wenn diese Probleme haben oder sogar vor Gericht gegen die_den Arbeitgeber_in vorgehen müssen.

Welche Leistungen für Mitglieder gibt es?

Nach oben

Gewerkschaften sind nicht nur eine schöne Idee, sie erbringen ganz konkrete Leistungen und bieten viele tolle Angebote für ihre Mitglieder:

  • Mitglieder bekommen fachkundige Beratung bei rechtlichen Fragen rund um Arbeit oder Ausbildung und bei Bedarf Rechtsschutz, falls es mit der_dem Arbeitgeber_in mal vor Gericht geht. In manchen Gewerkschaften gibt es auch Rechtsschutz für sozialrechtliche Fragen, z.B. wenn dein BAföG-Antrag abgelehnt wird oder wenn du mal arbeitslos sein solltest und das JobCenter nicht zahlen will.
  • Kommt es bei Tarifverhandlungen zu Streiks, erhalten Gewerkschaftsmitglieder Streikgeld.
  • Seminare und andere Bildungsangebote für die Arbeit in der betrieblichen Mitbestimmung, zur persönlichen Weiterbildung oder auch zu politischen Themen.
  • Nur für Gewerkschaftsmitglieder gibt es die Möglichkeit zur günstigen Mitgliedschaft in der GUV/Fakulta, die bei verschiedenen Missgeschicken kräftige finanzielle Unterstützung bietet. Geht z.B. der Arbeitsschlüssel verloren, kann es schnell richtig teuer werden und die normale Haftpflichtversicherung zahlt meist viel zu wenig. Auch bei Unfällen auf der Arbeit oder bei Berufsunfähigkeit kann es Unterstützung geben.
  • Spezielle Angebote für Urlaubsreisen und andere Freizeitmöglichkeiten. In Baden-Württemberg haben wir z.B. das DGB-Jugendcamp Markelfingen, auf dem es im Sommer viele coole Angebote für junge Gewerkschaftsmitglieder gibt.

Die genauen Leistungen und Angebote unterscheiden sich je nach Gewerkschaft, aber die Liste gibt einen guten Überblick.

Und sonst so? Eine starke Stimme!

Nach oben

Gewerkschaften sind aber nicht nur wegen der Tarifverträge und ihre verschiedenen Leistungen eine gute Sache. Sie sind eine starke Stimme für die Themen und Interessen von Beschäftigten, Auszubildenden, Studierenden und Erwerbslosen.

Durch den gemeinsamen Einsatz konnten die Gewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) viel erreichen. So haben wir erreicht, dass Mindestlohn und Mindestausbildungsvergütung eingeführt werden, dass das Berufsbildungsgesetz und damit die Ausbildungsbedingungen für alle verbessert werden und dass durch das Kurzarbeiter_innengeld während der Corona-Pandemie viel Jobs gesichert werden konnten. Aktuell kämpfen wir z.B. für eine Ausbildungsgarantie, sodass zukünftig alle die garantierte Möglichkeit für eine Berufsausbildung haben, und darum, dass der Wandel, der gerade in großen Teilen der Wirtschaft stattfindet, nicht auf Kosten der Beschäftigten geht.

Übrigens sind die DGB-Gewerkschaften demokratisch organisiert. In Vorständen, Ausschüssen und Konferenzen kommen aktive Kolleg_innen zusammen, die gemeinsam darüber diskutieren und abstimmen, welche Themen behandelt werden sollen und wie sich die Gewerkschaften positionieren sollen. Alle DGB-Gewerkschaften verfügen dabei auch über Strukturen und viele Möglichkeiten für junge Mitglieder. Sie bestimmen selbst, welche Themen für sie gerade wichtig sind und setzen sich laut, bunt und stark dafür ein.

Wie kann ich Mitglied werden?

Nach oben

Gewerkschaftsmitglied werden ist ganz einfach! Du musst nur den Mitgliedsantrag der entsprechenden Gewerkschaft ausfüllen, einen kleinen monatlichen Beitrag zahlen und alle Vorteile der Gewerkschaft genießen! Mehr dazu welche Gewerkschaft die richtige für dich ist, erfährst du auf dieser Seite.

WIR IM SOCIAL WEB