Deutscher Gewerkschaftsbund

Baden-Württemberg

Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?

Überschrift AS21 Suche

DGB-Jugend BaWü

Ausbildung klingt gut! Aber wie findest du überhaupt einen Ausbildungsplatz? Oder vielleicht weißt du noch nicht genau, welchen Beruf du überhaupt ergreifen willst. Mehr dazu findest du auf dieser Seite!

Welcher Beruf passt zu mir?

Nach oben

Durch die Corona-Pandemie konnten viele Angebote zur Berufsorientierung, Praktika oder Ausbildungsmessen nicht stattfinden. Vielleicht weißt du daher noch nicht genau, welcher Ausbildungsberuf der richtige für dich sein könnte.

Wichtig ist, dass du weißt, wo deine Stärken und Schwächen liegen. Hast du Spaß am Umgang mit Menschen oder arbeitest lieber mit Technik? Hast du gerne klare Aufgaben oder bist auch mal kreativ unterwegs? Willst du lieber in einem Büro, einem Labor, einer Produktionshalle oder einer Werkstatt arbeiten? Für fast alle Vorlieben gibt es passende Ausbildungsberufe!

Hier zwei Tipps, wie du dir über das große Angebot an Ausbildungsberufen einen Überblick verschaffen kannst:

  • Eine Orientierung zur Berufswahl bietet zum Beispiel der BERUFE Entdecker. Hier bekommst du anhand von kurzen Infos und Bildern Tipps, welcher Beruf zu dir passt. Den BERUFE Entdecker gibt es übrigens auch als App für Apple- und Android-Geräte.
  • Mit dem Check-U Tool der Bundesagentur für Arbeit kannst du detailliert deine Stärken und Schwächen erkunden. Anhand der Ergebnisse erhälst du Vorschlage, welcher Beruf zu dir und deinen Interessen passt. Für den Test solltest du dir ein wenig Zeit nehmen und ihn am besten am Computer machen, aber es lohnt sich, das auszuprobieren!

Online-Suchportale für Ausbildungsplätze

Nach oben

Du hast schon eine Vorstellung, welchen Ausbildungsberuf du erlernen willst und suchst jetzt nach einem passenden Platz? Es gibt mehrere Portale, über die du die passenden Ausbildungsstellen finden kannst.

Wo finde ich sonst noch Ausbidlungsplätze?

Nach oben

Nicht alle Betriebe melden ihre Ausbildungsplätze an die Bundesagentur oder die Kammern. Es lohnt sich daher auch, direkt bei einem Betrieb in deiner Nähe anzufragen, ob aktuell Ausbildungsplätze angeboten werden. Stellenangebote findest du ggf. auf der Unternehmenshomepage. Natürlich kannst du aber auch einfach mal anrufen.

Wenn du einen Ausbildungsplatz suchst, melde dich auf jeden Fall auch bei der Bundesagentur für Arbeit als Ausbildungssucherde_r! Die BA berät dich bei der Suche und lässt dir passende Ausbildungsplatzangebote zukommen.

Außerdem erscheinst du dann - natürlich anonym - in Statistiken als Ausbildungssuchende_r. Anhand dieser Statistiken sehen Unternehmen und Politik zum Beispiel, wie viele Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt werden müssen.

Ist es nach dem 1. September zu spät für eine Ausbildung?

Nach oben

Nein! Natürlich ist es am besten, wenn du pünktlich zum 1. September mit deiner Ausbildung starten kannst und du solltest dich auch sobald wie möglich um einen Platz bemühen. Aber: Auch nach dem 1. September gibt es noch etliche freie Ausbildungsplätze, auf die du dich bewerben kannst. Der Einstieg in die Ausbildung zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich! 

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) vermittelt dich beispielsweise auch nach dem ofiziellen Ausbildungsstart im Septemberg weiter an Betriebe, die noch offene Ausbildungsplätze haben.

WIR IM SOCIAL WEB