DGB-Jugend BaWü
Einer der Vorteile einer dualen Berufsausbildung ist, dass du von Anfang an dein eigenes Geld verdienst! Dein Ausbildungsbetrieb zahlt dir monatlich eine Ausbildungsvergütung, die du auch dann weiter bekommst, wenn du krank oder im Urlaub bist. Die wichtigsten Infos zur Ausbildungsvergütung und dazu, welche zusätzliche finanzielle Unterstützung es während der Ausbildung gibt, findest du auf dieser Seite!
Die Ausbildungsvergütung kann je nach Ausbildungsberuf, Branche und Betrieb sehr unterschiedlich sein. Sie steigt mit den Ausbildungsjahren automatisch, sodass du im zweiten und dritten Ausbildungsjahr jeweils mehr verdienst als im Jahr davor.
Die genaue Höhe der Ausbildungsvergütung findest du in deinem Ausbildungsvertrag, den du vor Beginn der Ausbildung mit dem Betrieb abschließt. Im Ausbildungsvertrag werden außerdem alle wichtigen Rahmenbedingungen für deine Ausbildung festgehalten, wie die Dauer der Ausbildung, die täglichen Arbeitszeiten, die Menge an Urlaubstagen oder die Dauer der Probezeit, in der du und der Betrieb schauen können, ob ihr zueinander passt.
Weitere Infos zur Ausbildungsvergütung, z.B. zum Thema Steuern und Sozialversicherung, hat die Gewerkschaft ver.di auf dieser Seite zusammengefasst. Schau mal rein!
Höhere Ausbildungsvergütungen, Weihnachtsgeld, mehr Urlaub und andere Vorteile gibt es übrigens dort, wo es einen Tarifvertrag zwischen Arbeitgeber_innenseite und der Gewerkschaft gibt. Mehr zu Tarifverträgen findest du hier. Und falls es mal Probleme mit der Vergütung oder anderen Themen rund um deine Ausbildung gibt, können dir dein Betriebs- bzw. Personalrat und die JAV sowie deine Gewerkschaft helfen. Mehr dazu erfährst du über die Links.
Seit 2020 gibt es eine bundesweite Mindestausbildungsvergütung. Sie legt die Mindesthöhe der Ausbildungsvergütung für alle dualen Ausbildungsberufe fest, soweit es keinen Tarifvertrag gibt. Im Jahr 2021 liegt die Mindestausbildungsvergütung im ersten Ausbildungsjahr bei 550 Euro. Auch sie steigt mit jedem Ausbildungsjahr.
Übrigens: Für die Mindestausbildungsvergütung haben die Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hart gekämpft! Zuvor gab es viele Bereiche, in denen nur wenige hundert Euro Ausbildungsvergütung gezahlt wurden. Ein weiterer großer Erfolg für uns war, dass die Mindestausbildungsvergütung jedes Jahr automatisch steigt und deshalb nicht ständig eine Kommission darüber streiten muss, ob und um wieviel die Vergütung erhöht werden soll.
Wenn du für eine Ausbildung bei deinen Eltern ausziehen musst oder wenn du nur eine geringe Ausbildungsvergütung bekommst und deine Eltern dich nicht finanziell unterstützen können, kann es mit dem Geld eng werden. Dafür gibt es verschiedene finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten:
Alles zu diesen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest du übersichtlich zusammengefasst auf der dieser Seite der Gewerkschaft ver.di.