Das DGB-Jugendcamp in Markelfingen ist mit seiner Lage am Bodensee und zwei Massivbauhäusern (Duschpalast und Steinhaus) grundsätzlich zwei Gefahrenfällen ausgesetzt
Durch die Lage am See besteht immer die Gefahr eines Sturms, welcher Äste von den Bäumen reißen oder die Schlafzelte fortwehen kann.
Kann es, wie in allen Einrichtungen, zu einem Brand kommen.
Dieser Notfall- und Maßnahmenplan soll einen kurzen Überblick über die Situation auf dem Camp geben und eine vernünftige Reaktion auf Notfälle ermöglichen.
Die Leitung im Sinne der Bereitstellung der Anlagen des Camps haben die Angestellten des DGB Baden-Württembergs und die mit dieser Aufgabe benannten Personen (siehe Kontakt Camp).
Die/Der Beleger_in haben in der Zeit ihres jeweiligen Camps die Verantwortung für die Sicherheit der Besucher_innen. Wie die Sicherheit garantiert wird, liegt in der Hand des/der Beleger_in. Funktionsträger_innen, die von der/dem Beleger_in benannt werden, sind über die Sicherheitsvorkehrungen zu informieren.
Auf dem Campgelände, im Büro im Steinhaus, ist ein Telefon über Festnetz (07533 5776) erreichbar.
Für Gespräche muss eine „0“ vorgewählt werden. Zudem ist ein Internetzugang verfügbar mit dem beispielsweise die aktuelle Wetterlage abgerufen werden kann.
Falls ein Notfall eintreten sollte, stehen folgende Dienste zur Verfügung:
Feuerwehr | 112 |
Polizei | 110 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 |
Hegau-Bodensee-Klinikum-Radolfzell Hausherrenstraße 12 78315 Radolfzell am Bodensee | 07732 – 880 |
Feuerlöscher befinden sich an den ausgewiesenen Plätzen am und im Steinhaus sowie dem Duschpalast.
Sanitätseinrichtungen finden sich im Büro. Dort sind Erste-Hilfe-Mittel für die medizinische Ersthilfe verfügbar. Bei größeren Verletzungen, die sofort behandelt werden müssen, bitte den Rettungsdienst alarmieren.
Eine Rettungstrage befindet sich im Büro im Steinhaus.
Am Bodensee kommt es gelegentlich zu starken Stürmen. Bei offensichtlicher Änderung der Wetterlage oder der Aktivierung der Leuchttürme auf dem See, muss die Wetterlage im Internet oder Radio überprüft werden und je nach Stärke des zu erwartenden Sturms, sollten Maßnahmen ergriffen werden.
Sammelplätze sind der Duschpalast, das Steinhaus und je nach Stärke des Windes das Großzelt (bis 80 km/h). Falls es notwendig werden sollte die Sammelpunkte aufzusuchen oder den Platz zu evakuieren, kann dafür die Lautsprecheranlage genutzt werden.
Wetterinformationen finden sich unter:
Auf dem See befinden sich Leuchttürme (orange Blitzleuchten zeigen die zwei Stufen der Sturmwarnung):
40 Blitze / Minute (> 6 Bft) | Starkwind- oder Sturm-Vorwarnung |
90 Blitze / Minute (> 8 Bft) | Sturmwarnung |
Duschpalast und Steinhaus sind mit Blitzschutzanlagen ausgestattet.
Falls eine Evakuierung des Platzes notwendig werden sollte ist folgendes zu berücksichtigen:
Die Zufahrt zum Camp über den Haupteingang ist zu jeder Zeit freizuhalten, um Rettungsfahrzeugen den Zugang zu ermöglichen. Auch der Einfahrtsbereich auf dem Campgelände ist freizuhalten.
Die Anfahrtsmöglichkeiten für die Rettungskräfte beschränken sich auf zwei Wege. Per Land über die kleine Straße an den Bahngleisen und per Boot über das Ufer.
siehe Kontakt
Das Camp nutzt Gas zum Kochen und Heizen.
Dazu gibt es vor dem Duschpalast einen unterirdischen Gastank, der einen Boiler im Duschpalast, im Steinhaus und in der Küche versorgt. Es gibt zwei Stellen, an denen die Gasleitungen mit einem Dreikantschlüssel geschlossen werden können. Das Wissen darüber hat die/der technische Betreuer_in.