Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Teilnehmer/innen des DGB-Jugendcamps gemäß Artikel 13 und Art. 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung
Solltest du beim Auf- und Abbau des Camps eine Aufgabe übernommen haben, werden folgende personenbezogenen Daten, hierfür verarbeitet:
Zweck der Verarbeitung ist die Kontaktaufnahme mit Dir für die Koordination und Durchführung der Einsätze. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie erfolgt freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Solltest du Campteilnehmer*in sein, werden folgende personenbezogenen Daten, von dir verarbeitet:
Zweck der Verarbeitung sind die Nachweis- und Aufzeichnungspflichten für das Finanzamt sowie der Nachweis der Nutzung des Camps als Jugendcamp zum Erhalt von öffentlichen Fördermitteln nach dem Landesjugendplan Baden-Württemberg aufgrund von Zuwendungsbescheiden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) in Verbindung mit den GoBD sowie zur Erfüllung der Beherbergungsverträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)].
Solltest du an Bildungsveranstaltungen der DGB-Jugend im Camp teilnehmen, werden folgende personenbezogenen Daten von dir verarbeitet:
Zweck der Verarbeitung ist die Vorbereitung und Durchführung von eigenen Seminaren bzw. Bildungsveranstaltungen oder sonstigen eigenen Veranstaltungen der DGB-Jugend zum Erhalt von öffentlichen Fördermitteln nach dem Landesjugendplan Baden-Württemberg aufgrund von Zuwendungsbescheiden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) in Verbindung mit den GoBD sowie zur Erfüllung der Veranstaltungsverträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Solltest Du in der Vergangenheit bereits mit dem DGB in Kontakt getreten sein, ist es möglich, dass oben genannte Kontaktdaten bereits zur Kontaktaufnahme mit Dir seitens des DGB aufgrund anderer Rechtsgrundlagen verarbeitet werden.
1. Die Daten werden nach Deinem Widerruf gelöscht. Wir werden in zeitlichen Abständen nachfragen, ob Du weiterhin mit der Verarbeitung einverstanden bist.
2. Die Daten werden für max. 10 Jahre gespeichert, um für eine etwaige Überprüfung durch das Finanzamt zur Verfügung zu stehen. Danach werden die Unterlagen entsprechend gesetzlicher Vorgaben entsorgt.
3. Die Daten werden für max. 10 Jahre gespeichert, um für eine etwaige Überprüfung durch das Finanzamt zur Verfügung zu stehen. Danach werden die Unterlagen entsprechend gesetzlicher Vorgaben entsorgt.
1. Die Daten werden vom DGB-Bezirk Baden-Württemberg sowie von den jeweiligen Veranstaltungsleiter*innen / Verantwortlichen des Camps verarbeitet. Weiterer Empfänger dieser Daten ist unsere Dienstleistungsfirma DATAX AG, die als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO zum Zwecke des IT-Support für den DGB beauftragt ist.
2. Die Daten werden vom DGB-Bezirk Baden-Württemberg verarbeitet und nur auf Anfrage an das zuständige Finanzamt sowie auf Anfrage an den zuständigen Fördermittelgeber weitergegeben.
Die Daten werden vom DGB-Bezirk Baden-Württemberg verarbeitet und nur auf Anfrage an das zuständige Finanzamt sowie auf Anfrage an den zuständigen Fördermittelgeber weitergegeben.
Du hast ein Recht auf Auskunft über Deine personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), ferner hast Du ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Neben dem Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) hast Du ein Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Darüber hinaus hast Du ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin
DGB-Jugend Baden-Württemberg
Willi-Bleicher-Str. 20
70174 Stuttgart
Telefon: 0711/2028-248
E-Mail: BWUJugend@dgb.de
datenschutz@dgb.de
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin